Die Schwarzpappel (Populus nigra) aus der Familie der Salicaceae ist ein Baum, der seinen Namen von den Menschen hat, von der Menschenmenge, die sich in Zeitlupe bewegt, in Anspielung auf die vom Wind bewegten Blätter. Es ermöglicht die Gewinnung eines Mazerats aus Knospen, das traditionell als nützlich bei Arteriitis gilt, da es antithrombotisch wirkt. Seine Knospen sind reich an Propolis und wirken daher häufig bei Bronchitis oder Tracheitis. Tatsächlich gilt Propolis als entzündungshemmend und Pappelknospenmazerat stimuliert das Immunsystem und hilft bei der Bekämpfung von Winterinfektionen. Schließlich scheint Pappelknospenmazerat einen Harntropismus zu haben, bei Harnwegsinfektionen, Blasenentzündungen, Blasenentzündungen... Lateinischer Name: Populus nigra L. Verwendeter Teil: Knospen

Dieser Artikel wurde am 11/01/2024 aktualisiert. 19/07/2023

Für welche Probleme soll es eingesetzt werden?

  • Immun- und Atmungssystem ++++ : Bronchitis, Grippe, Immunität, HNO-Infektion, Sinusitis, Tracheitis

  • Urogenitalsystem +++ : Überschüssige Harnsäure, Zystitis, Harnwegsinfektion

  • Blut- und Lymphsystem +++ : Arteriitis, Atherosklerose

  • Hautsystem ++ : Dermatitis, Ekzem

  • Osteoartikuläres System ++ : Arthritis, Osteoarthritis, Gichtanfall, chronisch fortschreitende Polyarthritis, rheumatoide Arthritis, Rheuma

Wie verwende ich es alleine?

Erwachsene und Jugendliche : 5 bis 15 Tropfen pro Tag in einem Glas Wasser, aufgeteilt in 1 bis 3 Dosen über den Tag verteilt, je nach Fall, 15 Minuten vor einer Mahlzeit für 3 Wochen. Beginnen Sie mit 5 Tropfen und steigern Sie diese schrittweise:

  • oder ein Tropfen pro Tag bis zu 15,
  • d.h. 5 Tropfen in der ersten Woche, 10 in der zweiten und 15 in der letzten.

Kinder ab 3 Jahren : 1 Tropfen pro Tag für 10 Kilo. Beginnen Sie mit 1 Tropfen und steigern Sie ihn schrittweise.

Synergistische Nutzungen

    Arteriitis

    Knospenmazerat ist sehr nützlich gegen Arteriitis, insbesondere der unteren Gliedmaßen. Es kann in Kombination mit dem verwendet werdenKlebrige Erle bei dem die Blutiger Hartriegel wegen ihrer blutverdünnenden Wirkung.

    HNO-Infektion

    Pappel kann mit Mazerat aus Pappelknospen verwendet werdenKlebrige Erle, sehr wirksam im HNO-Bereich und bei der KnospenmazerierungHagebutte um das Immunsystem zu stärken.

    Harnwegsinfektion

    Gegen Blasenentzündung oder Harnwegsinfektionen kann Pappelknospenmazerat mit dem von kombiniert werdenAirelle was die Referenz bleibt. Darüber hinaus Mazerate von KnospenKlebrige Erle oder Heidekraut könnte auch interessant sein.

    Bronchitis

    Pappel kann mit Mazerat aus Pappelknospen verwendet werdenKlebrige Erle für seine antiinfektiösen Eigenschaften. Darüber hinaus wird die Knospe mazeriert Viburnum kann auch zur Entleerung der Lunge und zur Bekämpfung von Krämpfen eingesetzt werden.

    Sinusitis

    Bei Sinusitis kann Pappel mit Mazerat aus Pappelknospen kombiniert werden.Hagebutte für seine immunstimulierende und entzündungshemmende Wirkung und Charme wenn die Sinusitis mit Niesen einhergeht.

    Tracheitis

    Pappelknospenmazerat kann mit Pappelknospenmazeraten verwendet werden. Cassis gegen Entzündungen wirken und Viburnum für seine krampflösende Wirkung gegen Husten.

Haupteigenschaften

  • gerinnungshemmend, kreislaufwirksam, antisklerotisch :

    pappelknospenmazerat greift hauptsächlich in den Kreislauf ein. Es wirkt wirksam auf die physiologischen Funktionen des Arteriensystems als tonisierendes, krampflösendes, entzündungshemmendes und antisklerotisches Mittel der Arterien. Es wirkt außerdem entwässernd und gerinnungshemmend, was die Kollateralzirkulation fördert. Es bekämpft die Bildung atherosklerotischer Plaques und verringert das Risiko einer Thrombose (Bildung von Blutgerinnseln). Darüber hinaus haben Pappelknospen einen besonderen Tropismus für die unteren Gliedmaßen, weshalb ihre Verwendung perfekt für die Behandlung von Arteriopathien, Arteriitis oder arterieller Gefäßinsuffizienz der unteren Gliedmaßen geeignet ist.

  • entzündungshemmend :

    pappelknospenmazerat fördert die renale Ausscheidung von Säuren, die dazu neigen, bestimmte Gelenkentzündungen aufrechtzuerhalten. Dadurch wird der Harnsäurespiegel gesenkt. Aufgrund seiner propolisähnlichen Wirkung eignet es sich auch bei allen Schleimhautentzündungen und fördert die Heilung der Blase.

  • immunstimulierend, antiinfektiös :

    pappelknospen sind zur Erntezeit mit Harz bedeckt, aus dem Bienen Propolis herstellen. Studien haben gezeigt, dass es Ähnlichkeiten zwischen den beiden gibt. Pappelknospen gelten daher als „Propolis-ähnlich“, da sie antiinfektiöse Eigenschaften haben, die für den HNO-Bereich, die Blase oder die Haut nützlich sind. Das Knospenmazerat hat außerdem einen leichten Propolis-Geschmack und trägt zur Stärkung des Immunsystems bei, sodass es eingesetzt werden kann, sobald sich Viruserkrankungen ausbreiten. Es hat auch balsamische und antikatarrhalische Eigenschaften.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

  • Pappelknospenmazerat ist ein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel. Es ersetzt nicht eine abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Es ist wichtig, es außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten. Dosierungen müssen für kleine Kinder angepasst werden.
  • Pappelknospenmazerat ist für die ganze Familie zugelassen, außer für Babys unter 3 Jahren und schwangere Frauen.
  • Nicht empfohlen für kinder und Jugendliche, bei Menschen, die darunter leidenallergie gegen Salicylate und im Menschen unter gerinnungshemmender Behandlung.
  • Vor Licht und Hitze geschützt aufbewahren.

Wie sieht ein gutes Pappelknospenmazerat aus?

Botanische Eigenschaften
  • Lateinischer Name: Populus nigra L.
  • Botanische Familie: Salicaceae
  • Destillierter Teil: frische Knospen
Komposition
  • Zusammensetzung: Alkohol* 32 %, Wasser, pflanzliches Glycerin*, Pappelknospenextrakt (Populus nigra L.)*.
Organoleptische Eigenschaften
  • Aussehen: flüssig – möglicherweise Trübung
  • Farbe: Bernsteinorange
  • Geruch: charakteristisch, leicht alkoholisch.
  • Geschmack: leicht säuerlich, charakteristisch, alkoholisch.

War dieser Artikel hilfreich?

  

Durchschnittsnote: 4.7 ( 107 stimmen)

Literaturverzeichnis

Arbeiten : Piterà di Clima, F. & Nicoletti, M. (2018). Zusammenfassung der Gemmotherapie – Wissenschaftliche Grundlagen der Meristemotherapie. Amyris-Editionen.

Arbeiten : Boistard, S. (2016). Gemmotherapie – Knospen für die Gesundheit – Praktischer und Familienratgeber. Terranischer Verlag.

Arbeiten : Andrianne, P. (2011). Abhandlung über Gemmotherapie: Therapie mit Knospen. Amyris-Editionen.

Arbeiten : Halfon, R. (2011). Gemmotherapie – Gesundheit durch Knospen. Dangles-Editionen.

Arbeiten : Ledoux, F. & Guéniot, G. (2014). Phytembryotherapie: Der Embryo der Gemmotherapie. Amyris-Editionen.

Arbeiten : Pineau, L. (2019). Das große Buch der Gemmotherapie. Leduc.s Éditions.