Flachs ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Linaceae. Erkennbar an seinen schönen bläulichen Blüten, wird er wegen seiner Fasern und Ölsamen angebaut. Leinenfasern erfreuen sich in der Textilindustrie großer Beliebtheit, sie ermöglichen die Herstellung schwerer Stoffe bis hin zu feinen Leinwänden. Leinsamen werden ebenso gerne zur Gewinnung von Pflanzenöl verwendet und sind für ihre gesundheitlichen und kosmetischen Vorteile bekannt. Sie sind extrem reich an Alpha-Linolensäure (Omega-3), einer essentiellen Fettsäure, die in unserer Ernährung fehlt. Leinsamen sind voller Ballaststoffe und Mineralien. Wir finden auch Lignane und Phytoöstrogene. Aufgrund ihres neutralen Geschmacks können sie in alle kulinarischen Zubereitungen integriert werden. Die Wirkung dieser kleinen Samen ist zahlreich: entzündungshemmend, antioxidativ, abführend, hypolipidämisch usw. So viele Vorteile im Kampf gegen Osteoporose, Hauterkrankungen, Verstopfung, Müdigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw. Leinsamen werden auf zwei verschiedene Arten verzehrt: ganz, um ihre Wirkung auf die Darmpassage zu fördern, gemahlen und roh, um noch mehr von ihren Nährstoffen zu profitieren. Lateinischer Name: Linum usitatissimum. Botanische Familie: Linaceae. Verwendeter Teil: Saatgut.

Dieser Artikel wurde am 11/01/2024 aktualisiert. 25/07/2023

Für den Gewichtsverlust fördern

Leinsamen helfen dabei regulieren Sie Ihr Gewicht, angesichts der Reihe von Vorteilen, die sie haben:

  • Appetitzügler: dank ihrer löslichen Ballaststoffe (5,4 g pro 20 g) quellen Leinsamen bei Kontakt mit Wasser auf. Sie erhöhen das Volumen des Nahrungsbolus, was uns dazu ermutigt, die Größe der Essensportionen zu reduzieren.

  • Hypoenergetische Wirkung: leinsamen verringern die Aufnahme anderer Nährstoffe, darunter Kohlenhydrate und Fette. Tatsächlich ist Flachs reich an Ballaststoffen, die den Zugang von Verdauungsenzymen zu ihren Substraten verlangsamen und einschränken. Letztendlich reduzieren Leinsamen die Energiewirkung von Mahlzeiten.

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit Lebensmitteln allein nicht abnehmen können! Leinsamen sorgen für Auftrieb. Um eine Gewichtsabnahme zu fördern, müssen alle Essgewohnheiten überprüft werden.

Ratschläge des Ernährungsberaters:

  • Zur ernährungsphysiologischen Behandlung: 12 Wochen lang zweimal täglich vor jeder Mahlzeit 10 g Leinsamen verzehren. Beginnen Sie mit 5 g und steigern Sie diese schrittweise.

  • Im Kräutertee : Verfeinern Sie ein Kräuterpräparat mit 20 g gemahlenen Leinsamen (4 Teelöffel) pro 1 Liter Kräutertee. Zehn Minuten ziehen lassen, filtern und genießen.

  • Täglich: Streuen Sie einen Esslöffel Leinsamen pro Tag in Ihre kulinarischen Zubereitungen.

Für herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen

Leinsamen versprechen vielfältige kardiovaskuläre Vorteile. Ihr Ballaststoffreichtum verleiht ihnen eine cholesterinsenkende Wirkung. Tatsächlich bilden lösliche Ballaststoffe Netze, die Cholesterin aus der Nahrung einfangen. Dadurch sinkt die Cholesterinaufnahme.

Auch der leinsamen enthalten mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) und insbesondere Omega-3 (Säure). alpha-Linolensäure). Letztere tragen zum Ausgleich des Cholesterinspiegels bei, indem sie eine Senkung des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) und einen Anstieg des HDL-Cholesterins (gutes Cholesterin) fördern.

Auch hier gilt: Leinsamen können ohne eine umfassende Änderung des Lebensstils nichts bewirken, insbesondere bei Lipidämiestörungen, die mehrere Ursachen haben.

leinsamen haben auch eine blutdrucksenkende Wirkung. Sie scheinen den systolischen und diastolischen Blutdruck um -2 mmHg bzw. -1,8 mmHg zu senken. Bitte beachten Sie, dass diese Eigenschaft bei Personen ohne Blutdruckstörungen nicht beobachtet wird. Das heißt, bei einem systolischen Blutdruck unter 140 mmHg und/oder einem diastolischen Blutdruck unter 90 mmHg haben Leinsamen keine Wirkung. Sie sind nur bei Bluthochdruck wirksam.

Dank seiner cholesterinsenkenden und blutdrucksenkenden Eigenschaften begrenzen Leinsamen die Komplikationen, die bei atherosklerotischen Plaques (Vorläufer von Herz-Kreislauf-Erkrankungen) auftreten.

Ratschläge des Ernährungsberaters:

  • Verzehren Sie 12 Wochen lang täglich 20 g Leinsamen, vorzugsweise zu den Mahlzeiten. Beginnen Sie mit 5 g und steigern Sie sie dann schrittweise alle zwei Tage.

  • Täglich: Streuen Sie einen Esslöffel Leinsamen pro Tag in Ihre kulinarischen Zubereitungen.

Für verbesserung der Darmpassage

Mehr als ein Viertel der Nährstoffzusammensetzung von Leinsamen besteht aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Lösliche Fasern bilden bei Kontakt mit Wasser ein viskoses Gel. Im Verdauungstrakt führt dies zu einer Hydratation des Stuhls, wodurch sich seine Textur verändert und er weicher wird. Was unlösliche Ballaststoffe betrifft, sie quellen bei Kontakt mit Wasser auf. So beschweren sie im Verdauungstrakt den Stuhl, was auch zur Anregung der Darmmotilität beiträgt.

Zusamenfassend, die abführende Wirkung von Leinsamen wird durch eine Veränderung der Stuhlkonsistenz beobachtet.

Ratschläge des Ernährungsberaters:

  • Vorübergehende Verstopfung, eine Behandlung mit Leinsamen: 20 g (4 TL) verzehren) Leinsamen, roh, ganz, in einer kalten Flüssigkeit und auf nüchternen Magen, 5 Tage lang.

  • Chronische Verstopfung, tägliche Einnahme von Leinsamen: 15 g (3 TL) verzehren leinsamen, roh, ganz, in einer kalten Flüssigkeit und auf nüchternen Magen, täglich.

  • Im Kräutertee : Verfeinern Sie ein Kräuterpräparat mit 20 g gemahlenen Leinsamen (4 Teelöffel) pro 1 Liter Kräutertee. Zehn Minuten ziehen lassen, filtern und genießen.

Für regulieren Sie Ihren Diabetes

Leinsamen enthalten keine Kohlenhydrate, was bedeutet, dass sie bei alleinigem Verzehr den Blutzuckerspiegel (Blutzuckerkonzentration) nicht verändern.

Begleitend reduzieren Leinsamen die glykämische Last der Mahlzeit. Tatsächlich reduzieren Leinsamen durch ihre Makronährstoffe (Ballaststoffe, Lipide und Kohlenhydrate) die Verfügbarkeit von Zucker in der Mahlzeit. Dadurch regulieren sie den Blutzuckerspiegel, indem sie übermäßige Schwankungen des Blutzuckerspiegels begrenzen. Bei Diabetes ist dieser Gedanke unerlässlich, da er dem Körper dabei hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Der Blutzuckerhaushalt wird durch HbA1C oder glykiertes Hämoglobin angezeigt. Eine Metaanalyse behauptet außerdem, dass Leinsamen den HbA1C von Diabetikern deutlich senken.

Ratschläge des Ernährungsberaters:

  • Verzehren Sie 8 bis 12 Wochen lang täglich 15 g Leinsamen. Beginnen Sie mit 5 g und steigern Sie sie dann schrittweise alle zwei Tage. Am besten begleiten Sie Snacks mit Leinsamen, um deren blutzuckerstabilisierendes Potenzial zu beobachten.

  • Täglich: Streuen Sie einen Esslöffel Leinsamen pro Tag in Ihre kulinarischen Zubereitungen.

Für kampf gegen oxidativen Stress

Verschiedene Nährstoffe von leinsamen helfen, freie Radikale zu hemmen im Körper vorhanden. Zunächst einmal sind zahlreiche phenolische Verbindungen im Flachs in der Lage, die Oxidationskette der Zellen zu verhindern, wie zum Beispiel Phenolsäuren (Ferulasäure, Chlorogensäure, Gallussäure), Flavonoide (C-Flavone und Flavon-O-Glykoside) oder Lignane . Darüber hinaus sind Kupfer und Mangan in erheblichen Mengen in Leinsamen enthalten: 20 g Leinsamen decken 26 % des Kupferbedarfs und 20 % des Manganbedarfs. Diese beiden Spurenelemente sind für die Funktion antioxidativer Enzyme unerlässlich.

Ratschläge des Ernährungsberaters:

  • Verzehren Sie täglich 20 g Leinsamen, beginnend mit 5 g.

  • Bevorzugen Sie leicht zerkleinerte Leinsamen, damit die Nährstoffe leichter zugänglich sind. Durch Mahlen können Sie die unverdauliche Schale entfernen. 

Für schwangere Frau

Leinsamen sind ideale Verbündete für schwangere Frau. Sie versprechen, bestimmte Schwangerschaftsbeschwerden wie Verstopfung zu lindern. Darüber hinaus fördern sie durch ihren Lipidreichtum die gute Entwicklung des Babys und helfen, die Mineralstoffvorräte der Mutter zu erhalten. Schließlich bekämpfen Leinsamen oxidativen Stress, einen Faktor, der das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen erhöht.

Beachten Sie jedoch, dass Leinsamen Lignane enthalten, bei denen es sich um Phytoöstrogene handelt. Aus Vorsichtsgründen wird schwangeren und stillenden Frauen nicht empfohlen, zu viele Lebensmittel zu sich zu nehmen, die Phytoöstrogene enthalten. Darüber hinaus scheint es, dass Leinsamen Cadmium anreichern, was das Brustkrebsrisiko für das zukünftige Leben des Babys erhöhen würde (laut einer an Ratten durchgeführten Studie).

Allerdings scheint sich das Nutzen-Risiko-Verhältnis eher auf den Nutzen auszurichten. Leinsamen haben erhebliche Vorteile, am interessantesten ist es, sie mit Bedacht zu konsumieren.

Ratschläge des Ernährungsberaters:

  • Verzehren Sie maximal 20 g Leinsamen pro Tag aus biologischem Anbau.

Unbegründeter Ruf

„Leinsamen lindern Wechseljahrsbeschwerden“

Die Wechseljahre entsprechen der Einstellung der Produktion von Östrogen (Sexualhormonen) durch die Eierstöcke. Dieser Hormonabfall kann bestimmte Symptome hervorrufen: Müdigkeit, Hitzewallungen, Nachtschweiß, Stimmungsstörungen, Scheidentrockenheit usw.

leinsamen enthalten Phytoöstrogene, Lignane, die eine östrogenähnliche Struktur haben. Diese strukturelle Ähnlichkeit verleiht Leinsamen östrogene Eigenschaften: Sie ahmen Östrogene nach. Aber dieses reflexion ist hypothetisch ! Zahlreiche Studien einschließlich einer seriösen Metaanalyse stimmen darin überein, diese Eigenschaft zu widerlegen. Also, leinsamen helfen nicht, die Symptome zu verbessern, indem sie den Östrogenmangel ausgleichen

„Leinsamen verbessern das Hautbild“

Leinsamen bieten eine ganze Reihe bioaktiver Verbindungen, die für sich genommen gesundheitsfördernde oder kosmetische Eigenschaften haben. Einige Studien beobachten a verbesserung des Hautbildes (Reduktion von Entzündungen und Pigmentflecken) nach Isolierung und Ergänzung mit einer therapeutischen Dosis bioaktiver Flachsverbindungen.

Obwohl vielversprechend, lassen sich die Ergebnisse nicht auf den gesamten Leinsamen übertragen: Wie sieht es mit den in Leinsamen verfügbaren Mengen aus? Wechselwirkungen zwischen allen Komponenten? Verzehrbare Tagesmengen?

Keine Studie hat nachgewiesen, dass ganze Leinsamen Vorteile für die Haut haben.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

  • Im Übermaß können Leinsamen Durchfall verursachen.

  • Aufgrund ihrer östrogenen Wirkung sollten schwangere Frauen, stillende Frauen, Kinder unter 6 Jahren und Menschen mit einer hormonabhängigen Erkrankung vor dem Verzehr von Leinsamen unbedingt ärztlichen Rat einholen.

  • Bei Divertikulose wird von Leinsamen dringend abgeraten.

  • Bei Schluckbeschwerden sind Leinsamen nicht zu empfehlen.

Ernährungswerte

Ernährungselemente

pro 100g

für 20g

% RDA* pro 100 g

% der empfohlenen Tagesdosis* für 20 g

Energie (Kcal)

533

106,6

27

5,4

Energie (Kj)

2232

446,4

27

5,4

Lipide (g)

42,2

8,44

60

12

Gesättigte Fettsäuren (g)

4,61

0,922

23

4,6

Einfach ungesättigte Fettsäuren (g)

8,31

1,662

 

 

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (g)

27,2

5,44

 

 

Kohlenhydrate (g)

3,56

0,712

1

0,2

Einschließlich Zucker (g)

1,4

0,28

2

0,4

Einschließlich Stärke (g)

0,35

0,07

 

 

Ballaststoffe (g)

26,9

5,38

 

 

Protein (g)

21,3

4,26

43

8,6

Salz (g)

0,095

0,019

2

0,4

Vitamin A (µg)

5

1

1

0,2

Vitamin B1 (mg)

0,47

0,094

43

8,6

Vitamin B2 (mg)

0,01

0,002

1

0,2

Vitamin B3 (mg)

0,1

0,02

1

0,2

Vitamin B5 (mg)

0,81

0,162

14

2,8

Vitamin B6 (mg)

0,17

0,034

12

2,4

Vitamin B9 (µg)

71,6

14,32

36

7,2

Vitamin B12 (µg)

0

0

0

0

Vitamin C (mg)

0

0

0

0

Vitamin D (µg)

0,25

0,05

5

1

Vitamin E (mg)

0,5

0,1

4

0,8

Vitamin K (µg)

4,55

0,91

6

1,2

Kalzium (mg)

210

42

26

5,2

Chlorid (mg)

100

20

13

2,6

Kupfer (mg)

1,3

0,26

130

26

Eisen (mg)

5,7

1,14

41

8,2

Jod (µg)

20

4

13

2,6

Magnesium (mg)

300

60

80

16

Mangan (mg)

2

0,4

100

20

Phosphor (mg)

560

112

80

16

Kalium (mg)

750

150

38

7,6

Selen (µg)

20

4

36

7,2

Zink (mg)

5,1

1,02

51

10,2



*empfohlene Tagesdosis

Erfahren Sie mehr über die Pflanze: Kulturflachs

Kulturlein ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Linaceae. Eine Flachspflanze kann eine Höhe von 1 m erreichen. Es hat lanzettliche Blätter und wunderschöne leuchtend blaue Blüten. Sein Ursprung ist noch spontan und unbekannt, er würde aus Eurasien stammen. Sehr schnell kultivierte und domestizierte der Mensch es wegen seiner Fasern, die für Textilien verwendet wurden, und seiner Samen, die zu Pflanzenöl verarbeitet oder direkt verzehrt wurden.

Derzeit bemerken wir einen Unterschied zwischen Wildflachs, der kleiner ist, und Kulturflachs, der größer ist. Flachs blüht von April bis Juli. Nach der Befruchtung bilden sich aus den Blüten Leinfrüchte: Leinkapseln. Eine Kapsel ist 1 cm hoch und enthält etwa zehn Leinsamen.

Leinpflanzen schätzen helles Klima und leicht basische Böden. Es gibt verschiedene Leinsorten, deren Blüten sich stark vom „normalen“ Lein unterscheiden: Rot, Weiß und Gelb. Unter diesen Sorten bietet man goldene Leinsamen an, die halb so viele Ballaststoffe haben wie braune Leinsamen.

Enthalten Leinsamen Zyanid?

Lein synthetisiert auf natürliche Weise cyanogene Glykoside, um sich gegen Fressfeinde zu verteidigen. Dies wird als Cyanogenese bezeichnet. Beim Mahlen von Leinsamen kommt das Enzym, das das cyanogene Glykosid abbauen kann, mit seinem Substrat in Kontakt, wodurch Blausäure freigesetzt wird. Es gibt also eine Menge blausäure in Leinsamen.

Fürchte dich nicht, es ist fast es ist unmöglich, sich mit Leinsamen zu vergiften. Trotz der Anwesenheit von Cyanid ist unser Körper in der Lage, niedrige Dosen zu vertragen. Damit dies besorgniserregend wird, müsste man mehr als 100 g Leinsamen pro Tag verzehren, und das jeden Tag. Beachten Sie, dass in der Literatur außerdem keine Zyanidvergiftung durch Leinsamen gefunden wurde. Darüber hinaus wird die Giftigkeit von Leinsamen stark reduziert, wenn sie frisch gemahlen oder gekocht werden.

War dieser Artikel hilfreich?

  

Durchschnittsnote: 4.8 ( 679 stimmen)

Literaturverzeichnis

Veröffentlichung: Shafie SR, Wanyonyi S, Panchal SK, Brown L. Leinsamenbestandteile sind bei der Umkehrung des ernährungsbedingten metabolischen Syndroms bei Ratten wirksamer als ganzer Leinsamen. Nährstoffe. 22. Juli 2019;11(7):1677. doi:10.3390/nu11071677. PMID: 31336561; PMCID: PMC6682963.

Veröffentlichung: Parikh M, Pierce GN. Nahrungsleinsamen: Was wir über seine Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen wissen und was nicht. Can J Physiol Pharmacol. 2019 Feb;97(2):75-81. doi: 10.1139/cjpp-2018-0547. Epub 2018, 18. Dezember. PMID: 30562057.

Arbeiten : Pouyat-Leclère, J. (2013). Leitfaden für antioxidative Lebensmittel. Thierry Souccar Editions & La Nutrition.fr

Arbeiten : Dufour, A. & Garnier, C. (2019). Meine Bibel gesunder Superfoods. Leduc.S Praktisch.

Arbeiten : Bouarfa, M. & Pensé-Lheritor, A. (2016). Design von Nahrungsergänzungsmitteln – Markt, Entwicklung, Regulierung und Wirksamkeit. TECHNISCH & DOK.

Webseite : eFlore. (nd-b). Tela Botanica. https://www.tela-botanica.org/eflore/?referential=bdtfx&level=2&module=fiche&action=fiche&num_nom=39487&type_nom=&nom=&onglet=description

Webseite : Blauer Flachs, Samen mit medizinischen Eigenschaften: Blüte, Aussaat und Anbau im Garten. (nd). Die Welt. https://jardinage.lemonde.fr/dossier-197-lin.html

Webseite : Flachs - Phytotherapie. (nd). VIDAL. https://www.vidal.fr/parapharmacie/phytotherapie-plantes/lin-linum-usitatissimum.html

Webseite : Lini-Sperma. (2021). Europäische Arzneimittel-Agentur. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/lini-semen

Verwandte Artikel